Herzlich willkommen bei

LernArt: Gemeinsam. Handeln. Lernen.

LernArt befindet sich in Oberndorf zwischen Cuxhaven und Stade. Wir sind eine gemeinnützige Bildungseinrichtung und Plattform für:

  • die Verwirklichung Deiner Träume, Ideen, Potentiale und Projekte,
  • Bildung, Kompetenzen und Know-How,
  • Begegnung und Austausch,
  • Vernetzung und gegenseitige Unterstützung.

Gemeinsam mit den Menschen vor Ort möchten wir unsere Lebenswelt ein kleines Stück besser machen, indem wir:

  • Lebensqualität, Wohlbefinden, Zufriedenheit, Freude und gelingendes Miteinander sowie
  • Selbstwirksamkeit, Handlungskompetenzen und Möglichkeiten der Menschen in der Region fördern;
  • Ressourcen für jung und alt, für Jedermann und -frau erweitern und zur Verfügung stellen;
  • persönliche bis gesellschaftliche Herausforderungen erkennen, analysieren und gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln und umsetzen;
  • Menschen, Potentiale, Ideen, Themen und Ressourcen zusammenbringen, miteinander vernetzen, weiter entwickeln und Synergien fördern.

Seien auch Sie dabei!

Seit 2018 betreiben wir dafür eine Grund- und Oberschule mit Schulbauernhof. Zudem sind wir Träger für den Bundesfreiwilligendienst. Im Aufbau befinden sich derzeit:

  • die Trägerschaften für Schulbegleitungen und das Freiwillige Soziale Jahr;
  • "MundArt": Gemeinsam. Regional. Erzeugen. Mit solidarischer Landwirtschaft und Erzeuger-, Verbrauchs- und Tauschgemeinschaft zur Versorgung der Mitglieder mit regionalen Bio- und Alltagsprodukten;
  • ein Kompetenz-, Handlungs- und Begegnungszentrum bestehend aus:
  • "DenkArt": Gemeinsam. Weiter. Denken. Mit vorwiegend theoretischen Inhalten und Denkanstößen zur Entwicklung von Lösungsansätzen;
  • "MachArt": Gemeinsam. Handeln. Und bewegen. Zur praktischen Umsetzung, Anwendung und Weiterentwicklung Ihrer Vorhaben;
  • "NutzArt": Miteinander. Ressourcen. Nutzen. Dazu zählen z.B. Räume, Ausstattung, Know-How, Mitwirkung, Netzwerke, Reparatur- und Tauschcafé.

Auf unserer Webseite erhalten Sie einen Überblick über unsere Aktivitäten, die Medienberichte sowie einen Einblick in den Alltag unserer Arbeit!

Grund- und Oberschule mit Schulbauernhof

Als genehmigte Ersatzschule mit besonderer pädagogischer Bedeutung bieten wir SchülerInnen der Jahrgänge 1 bis 10 seit August 2018 mit unser Grund- und Oberschule in freier Trägerschaft eine Alternative zum bestehenden Regelschulsystem an.

So fördern wir besonders die individuelle Entwicklung sowie lebensnahes, selbstbestimmtes, jahrgangs- und fächerübergreifendes Lernen der SchülerInnen, die Selbst- und Mitbestimmung ebenso wie das wertschätzende Miteinander aller Beteiligten und gelebte Inklusion.

Zudem bieten wir als Träger auch anderen Einrichtungen Unterstützung durch den Bundesfreiwilligendienst sowie durch Schulassistenzen für SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf an.





...mehr erfahren

Gemeinsam. Regional. Erzeugen.

Lust auf frische Lebensmittel direkt vom Acker auf den Teller, regional und natürlich biologisch? Sie mögen Alltagsprodukte selbst herstellen, verkaufen oder tauschen und sich mit Gleichgesinnten zusammentun?
MundArt macht's möglich!

Als solidarische Landwirtschaft, Selbstversorgungs-, Erzeugungs-, Verbrauchs- und Tauschgemeinschaft sowie lokales bis regionales Netzwerk Gleichgesinnter stellen wir gemeinschaftlich Lebensmittel und Alltagsprodukte her, arbeiten gerne mit Ihnen und weiteren regionalen Akteuren zusammen und stellen unsere Erzeugnisse allen Mitgliedern zur Verfügung.

MundArt befindet sich derzeit in der Vorbereitungs- und Testphase mit ehrenamtlich Engagierten und Angeboten für eine limitierte Anzahl von Mitgliedern.




...mehr erfahren

Gemeinsam. Weiter. Denken.

In diesem Bereich unseres Kompetenz-, Handlungs- und Begegnungszentrums vermitteln wir vorwiegend theoretische Inhalte, geben Denkanstöße und entwickeln Lösungsansätze.

Dazu dienen Bildungsveranstaltungen zu Themen persönlicher bis gesellschaftlicher Relevanz. Mit DenkArt finden bspw. Vorführungen (Film, Theater, Musik etc.), Lesungen, Vorträge, Symposien, Konferenzen, Ausstellungen, Events und Gesprächskreise statt. Diese können intern, extern oder in Kooperation initiiert sein.

Gerne verwirklichen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Wunschthemen!

Das Kompetenz-, Handlungs- und Begegnungszentrum (DenkArt, MachArt und NutzArt) befindet sich derzeit in der Vorbereitungs- und Testphase mit Angeboten externer Initiatoren und einer begrenzten Anzahl von Nutzern.

...mehr erfahren

Presse

NDR Reportage über unsere Schulgründung

NDR Info Podcast über unseren Schulalltag

ZDF Beitrag über unsere Schulgründung

Autor: NDR
Datum: 22. September 2020

Oberndorf kämpft erfolgreich gegen die Landflucht

[...] Verlassene Dörfer - das ist längst nicht nur ein ostdeutsches Phänomen. Auch in Niedersachsen hat insbesondere in den kleinen Dörfern auf dem Lande längst eine Landflucht eingesetzt. Erst macht der Bäcker dicht, dann der letzte Laden, und schon bald wird es still. Und die Dörfer werden zu reinen Schlafgemeinden. Oberndorf an der Oste hat sich diesem Trend widersetzt: Das 1.366-Seelen-Dorf an der Grenze zwischen den Landkreisen Stade und Cuxhaven verzeichnet sogar wieder mehr Einwohner. Denn die Bürger hier haben selbst die Initiative ergriffen. [...]



weiterlesen

Autor: Hadelner Land
Datum: 01. Februar 2020

Oberndorf auf Preiskurs

[...] OBERNDORF. Die Oberndorfer bringen sich in Position. Die Hadler Gemeinde ist vom Land als niedersächsischer Bewerber für den Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 ausgewählt worden. Er steht unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“. Ein Titel, den die Oberndorfer mit Leben erfüllen wollen – und können. Denn die Dorferneuerung war hier Initialzündung und hat weitere Gestaltungs- und Mitwirkungsprozesse dynamisch in Gang gesetzt. Schon den Vorschlag, sich zu bewerben, empfinden die Oberndorfer als große Ehre und nutzen die Chance zur Rück- und Vorschau. [...]




Autor: Hadelner Land
Datum: 20. Januar 2020

Frei nach dem eigenen Tempo lernen

[...] OBERNDORF. Diese Schule ist anders. Bewusst passt sie sich den Anforderungen, Vorstellungen und Wünschen der Schülerschaft an – und nicht umgekehrt. Die Freie Schule „Lernart“ in Oberndorf spricht Kindern und Jugendlichen größere Freiheiten zu. Sie können, ja sollen sogar ihren individuellen Lernstoff selbstbestimmt und freiwillig zusammenstellen. Beim Tag der offenen Tür am Sonnabend zeigten Lehrer, Schüler und Eltern vor, wie ihre Privatschule funktioniert, die im August 2018 den Betrieb aufgenommen hat. [...]




Autor: NEZ
Datum: 07. Januar 2020

Dorfleben als Quell ständig neuer Ideen

[...] OBERNDORF. Wenn Bürgermeister Detlef Horeis (63) von den Aktivitäten in Oberndorf erzählt, kommt er leicht ins Schwärmen. Energiegenossenschaft, Privatschule, Kindergarten, Nachmittagsbetreuung, Hausaufgabenhilfe, Dorfgaststätte „Kombüse“,Weihnachtsmarkt,Museum„Spurensuche“,Neubaugebiet, Straßenbeleuchtung,Schiffsanleger, Wohnmobilstellplatz und nun auch noch der geplante Umbau der ehemaligenHengststationzueinemDorfgemeinschaftshaus. Ein Dorf entdeckt seine Stärken. Eine echte Erfolgsgeschichte. [...]




Autor: "Auf einen Blick"
Datum: 03. Juni 2019

Wir haben unser Dorf gerettet!

[...] Wir sind wieder Landesweit in den Medien! Dieses mal ist es die TV-Zeitung "Auf einen Blick". Dort in der Story "Helden des Alltags" nehmen wir am Wettbewerb Teil, bei dem wir bis zu 5000 € für Oberndorf gewinnen können.
Dazu müsst Ihr nur eine E-Mail an helden@aufeinenblick.de schreiben und sagen, dass Die Oberndorfer Gemeinschaft euer "Held des Alltags" ist. Schickt Ihnen dazu das Foto, was diesem Posting angehängt ist.

Bitte nimmt alle daran Teil! [...]



weiterlesen

Autor: "Hadelner Land"
Datum: 27. Mai 2019

Oberndorf feiert seine neue Straße

[...] OBERNDORF. Bürgermeister Detlef Horeis war bei dieser Einweihungsfeier der besonderen Art in seinem Element. „Ich habe das tollste Dorf mit den besten Einwohnern.“ Die neu gestaltete Ortsmitte wurde Sonnabend mit einem Straßenfest gefeiert. Unter Federführung von Jens Hellwege von der Interessengemeinschaft Oberndorfer Vereine war für den ganzen Tag ein buntes Programm zusammengestellt worden, bei dem Jung und Alt auf ihre Kosten kamen. [...]



weiterlesen

Autor: "Christian"
Datum: 08. Januar 2019

Oberndorfer Schule baut Bio-Bauernhof

[...] OBERNDORF. Nicht nur der Schulbetrieb, auch die Verwirklichung weiterer Vorhaben haben sich die Betreiber der Freien Oberschule Oberndorf auf die Fahnen geschrieben. Dort ist der Aufbau eines Schulbauernhofs geplant. Begonnen werden soll mit dem Anbau von Pflanzen, später soll Kleintier- und eventuell auch Großtierhaltung hinzukommen. [...]



weiterlesen

Autor: NEZ
Datum: 13.08.2018

Ein Tag der großen Freude

[...] "Oberndorf. Alles ist neu, alles ist aufregend. Da steht er mit seiner riesigen gelben Schultüte, auf der gebastelte Meerestiere prangen, und schaut ein wenig skeptisch in die Welt. Til (6) geht es an diesem Sonnabend so, wie allen Abc-Schützen, die den ersten Schultag erleben - und nicht so recht wissen, was sie in diesem neuen Lebensabschnitt erwartet." [...]




Autor: NEZ
Datum: 10.08.2018

Beginn mit 50 Schülern

[...] "Oberndorf. Während für die Mittelstufenschüler bereits der Konferenztisch mit Stühlen aufgebaut ist, muss für die Kinder im Grundschulalter noch der große runde Teppich auf dem grauen Linoleum ausgelegt werden. Es ist nur eine Frage von Tagen. Dann gibt es wieder eine Schule in Oberndorf. Aber sie ist anders. " [...]




Autor: "NEZ"
Datum: 30.06.2018

Es hat nicht ganz gereicht

[...] "OBERNDORF. Mit weiteren neun anderen Dörfern aus Niedersachsen stand Oberndorf in direkter Konkurrenz. Als einziger Ort im Landkreis Cuxhaven hatte es das Flussdorf, das immer wieder mit sprudelnden Ideen seiner Bewohner überrascht, in die letzte Runde von „Unser Dorf hat Zukunft“ geschafft. Doch zum Sieg reichte es dann letztlich doch nicht ganz, wenngleich die zahlreichen Ideen lobende Erwähnung fanden." [...]



weiterlesen

Autor: "NEZ"
Datum: 29.06.2018

Aufbruch zu neuen Ufern

[...] "KREIS CUXHAVEN. Heimat ist ein Sehnsuchtsort – und zuweilen lässt sich sogar eine neue Heimat finden, wenn man sich entschließt, alles zurückzulassen und an einem neuen Wohnort neu anzufangen und sich wohlzufühlen. Es gibt gute Gründe für das Cuxland. Umgeschaut haben wir uns in Cuxhaven und in Oberndorf." [...]



weiterlesen

Autor: NEZ
Datum: 05.06.2018

Von der besten Seite gezeigt

[...] "Oberndorf. Das war eine Punktlandung. Vier Minuten vor der Zeit beendeten die Oberndorfer ihre Präsentation und verabschiedeten eine offensichtlich beeindruckte, zufriedene und sogar satte Bewertungsjury in die nächsten Dörfer." [...]




Autor: NEZ
Datum: 01.06.2018

Ein Flussdorf, das anzieht

[...] "Oberndorf. Dieses Dorf bleibt in Bewegeung. Oberndorf ist als einziger Ort im Landkreis Cuxhaven ausgewählt worden, das Cuxland Dörferwettstreit "Unser Dorf hat Zukunft" zu vertreten." [...]




Autor: NEZ
Datum: 13.01.2018

Ein Dorf macht jetzt auch Schule

[...] "Oberndorf. Jetzt macht das Dorf schon wieder Schule. Sogar buchstäblich. Die "Freie Schule Oberndorf" - eine private Grund- und Oberschule - befindet sich in der Aufbauphase und alle Mitwirkenden mit viel Wind unter den Flügeln erwartungsvoll in Aufbruchstimmung." [...]




Autor: "Laura"
Datum: Januar 2018

Dorf-Rettung mit schrägen Ideen

[...] "Sparkasse dicht, Kneipe zu und dann schließt auch noch die Schule. Da ließen sich die Oberndorfer was einfallen …" [...]



weiterlesen

Autor: Niederelbe Zeitung vom
Datum: 01.11. 2017

Samtgemeinde-Fusion trägt Früchte

[...] „Das erste Jahr ist vorbei: Am 1. November 2016 haben sich die Samtgemeinden Land Hadeln und Am Dobrock zusammengeschlossen. Durch die Fusion ist die neue Samtgemeinde auf rund 406 Quadratkilometer angewachsen. Sie zählt nach dem Zusammenschluss mehr als 27 000 Einwohner und ist somit drittgrößte Kommune im Landkreis. Wie ist das erste Jahr gelaufen? Im Gespräch mit Redakteur Jens-Christian Mangels blickt Samtgemeindebürgermeister Harald Zahrte auf die ersten 365 Tage der neuen Samtgemeinde zurück." [...]



weiterlesen

Autor: Stader Tagblatt vom
Datum: 13.10. 2017

Träume können doch wahr werden

[...] „Wir hören nicht auf zu träumen“, erklärte Bert Frisch am Mittwoch im Kornspeicher. Inzwischen gebe es auch berechtigtige Hoffnung auf eine neue Schule. Es hat sich die Initiative „Freie Schule Oberndrof“ gegründet, die 2018 im alten Schulgebäude eine Schule eröffnen möchte. [...]




Autor: Business Insider
Datum: 10. August 2017

Business Insider kritisiert das Bildungssystem

[...] „Psychologen und Lernforscher warnen: Unser heutiges Schulsystem bereitet Menschen überhaupt nicht auf die Arbeitswelt der Zukunft vor.“ [...]

weiterlesen


Autor: NEZ
Datum: 28. April 2017

Sie baut an einer neuen Schule

[...] „Sie können uns die Schule nehmen, aber nicht unsere Energie“, hat sich die Oberndorfer Schulrettungsinitiative vor drei Jahren nicht entmutigen lassen, für das Dorf und die Kinder im Dorm weiterzuwirken. [...]


Aktuelles aus der Schule

Autor: Christian
Datum: 10.12.2019

Tag der offenen Tür

Am 18.01.2020 ab 10:00 Uhr ist Tag der offenen Tür in der freien Schule Oberndorf. Lernt die Schule kennen und erfreut euch an ihrem reichhaltigem Programm.


Autor: Christian
Datum: 14.11.2019

Kreativ + Kunst + Floh Markt mit Infostand

Austauschen können wir uns am kommenden Sa., den 16.11.19 ab 13 Uhr an unserem Infostand auf dem Kunst-, Kreativ- und Flohmarkt in der Freien Schule Oberndorf (Bahnhofstr. 26a in 21787 Oberndorf) bei Kaffee, Kuchen und Waffeln.



Gerne könnt ihr ebenfalls Eingemachtes, Gebautes, Gebasteltes oder Gebrauchtes auf einem eigenen Stand verkaufen. Meldet euch dafür bitte bei Stefan Eichsteller unter 0151-16734021.

Wir freuen uns auf dich und euch :)

Autor: Christian
Datum: 14.11.2019

Infotreffen

In gemütlicher Runde tauschen wir uns am 15.12.19 um 15 Uhr auf dem 'Bioland-Hof Grüner Weg' der Familie Judith Fleischer und Lars Wiencke im Grünen Weg 4 in Oederquart aus. Themen sind z.B.:



  • aktuelle Entwicklung
  • deine Wünsche, Vorstellungen, Fragen
    • kommendes Jahr
      • Möglichkeiten und Grenzen
      • Anbau, Abläufe, Aufgaben
      • Beteiligung
      • Zusammenkünfte
    • Aussichten
Für Getränke ist gesorgt, bringt euch, gute Laune und gerne etwas zum Schlemmen mit :)

Hilfreich wäre auch, wenn ihr bitte
  • kurz mailt, ob ihr teilnehmt, damit wir ausreichend Sitzgelegenheiten bereitstellen sowie
  • euch bis dahin überlegt, wieviele Ernteanteile (zu versorgende Personen) für welchen monatlichen Beitrag ihr euch in etwa wünscht.

Autor: "Christian"
Datum: 20. Februar 2019

MundArt

Liebe Interessenten & Unterstützer
der Selbstversorgungsgemeinschaft &
des Schulbauernhofs,


hipp hipp hurra, es geht munter weiter :)

Eure Resonanz hat uns äußerst positiv überrascht. Viele von Euch scheinen nur darauf gewartet zu haben, so dass wir bereits Interessenten für 75 Ernteanteile verzeichnen. Wow, damit haben wir nicht gerechnet. Auch Eure lieben Rückmeldungen haben uns sehr berührt. Danke Euch für diesen stärkenden Rückenwind!

♥   ♥   ♥   ♥   ♥
Infonachmittag
diesen Sa. 23.02.19 um 17 Uhr
Ihr seid herzlichst zu unserem Infonachmittag diesen Sa. 23.02.19 um 17 Uhr in die Freie Schule Oberndorf (Bahnhofstr. 26a, 21707 Oberndorf) eingeladen. Auf dem Programm stehen:
  • Vorstellung des Projekts und des Teams
  • Finanzierung einschl. Bieterrunde/n für Mitgliedsbeiträge
  • Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Abläufe
  • Eure Fragen
  • Einreichen der Fragebögen für Interessenten (siehe unten)
  • ggf. Mitgliedsvereinbarungen
  • Annahme von Sach- & gerne auch Geldspenden
Wir würden uns enorm freuen, wenn Ihr bitte mitbringt:
  • den ausgefüllten Fragebogen für Interessenten
  • Zettel & Stift
  • Sachspenden (Samen, Knollen, Gartengeräte, siehe unten)
  • Gute Laune & Vorfreude :)
Dieses erste Treffen ist sehr wichtig für die weitere Planung und Vorbereitung! Deshalb kommt bitte zahlreich! Wir freuen uns sehr auf Euch :)
Info's & Fragebogen für Interessenten
Über den nachfolgenden Button, erhaltet Ihr die wichtigsten Info's und den Fragebogen. Bitte druckt ihn aus, füllt ihn aus und reicht ihn unbedingt bis Fr., den 01.03.19 bei uns ein:
  • direkt bei der Freien Schule Oberndorf, Bahnhofstr. 26a, 21787 Oberndorf oder
  • per Mail an franzi@lernart.schule oder
  • bringt ihn am allerbesten zum Infonachmittag mit, damit wir ihn direkt auswerten und Euch den Ist-Zustand vorstellen können!
Damit erleichtert Ihr die konkrete Planung und Umsetzung des Anbaus enorm! Vielen Dank dafür :)
Info's & Fragebogen (Download)
WIE DU MITMACHEN UND UNTERSTÜTZEN KANNST:
  • Werde Mitglied unserer Selbstversorgergemeinschaft.
  • Spende Gartengeräte und Utensilien, Pflanzen oder Samen. Gerne holen wir sie direkt bei Dir ab und helfen Dir z.B. beim Ausgraben.
  • Stelle ungenutzte Anbaufläche zur Verfügung.
  • Gerne ernten wir für Dich auch Dein Obst oder Gemüse und teilen den Ertrag mit Dir.
  • Buschfunk: Erzähle Deinen Freunden, Bekannten und Nachbarn von den neuen Projekten und wie sie sich beteiligen können.
Wir freuen uns sehr über Dich und Deinen Beitrag, auf die Umsetzung dieser Vorhaben und den Genuss der ersten Ernte :)

Gespannt und vorgefreut grüßen Euch -lichst,

Eure MundArtisten

Autor: "Christian"
Datum: 09. Januar 2019

Sodhi's Dankesfeier für alle diesen Sa., 12.01. ab 17:30 Uhr

[...] Diesen Samstag, den 12.01.19 um 17:30 Uhr lädt Sodhi euch alle wieder in der Schule zu seiner Feier ein, um euch Danke zu sagen! Es wird wieder leckere Gaumenfreuden in gemütlicher Runde geben. Außerdem könnt ihr die Gelegenheit nutzen, tolle Menschen kennenzulernen, euch miteinander auszutauschen, ihnen eure Anliegen, Vorhaben, Wünsche oder Projekte vorzustellen, Unterstützer und Mitwirkende dafür zu gewinnen. Wenn vorhanden, bringt gerne Infomaterial mit... [...]



Wir freuen uns auf euch unser Beisammensein!-)

Hier findet ihr Sodhis persönliche Einladung auf seiner Webseite derkleineausländer.de

Bitte teilt ihm mit, wie viele Personen mit euch teilnehmen, damit er die Speisen besser vorbereiten kann:

 

   WoooooooooW  

Ihr seid.
Wahrhaftig.
Wundervoll.

d e n n
Ihr macht.
Wunder.
Wahr.
???
Sternstunde
(Am besten laut mit Kopfhörern oder guter Anlage hören!)
Halloween
Am 30. Oktober feierten wir Halloween in ganz großem Stil. Bereits am Vormittag war die Schule voll von Hexen, Monstern und Zombies - Ein riesengroßer Spaß für die Kinder... und die Erwachsenen ;)

Im Laufe des Tages verwandelte sich das Schulgebäude in ein Gruselschloss, in dem am Abend eine buchstäbliche Monsterparty stieg! Dank des tollen Engagements vieler Eltern sorgte phänomenal schaurige Dekoration, gruselige Musik und eine beeindruckende Maskerade für echten Gruselspaß für Groß und Klein. Im Labor wurde Kinderschminken angeboten: Vom Monster-Makeup bis hin zu waschecht aussehenden Wunden konnte man sich hier nach Herzenslust verunstalten lassen. Wie bei Graf Dracula persönlich wurde in der Mensa schaurig lecker aufgetischt, inklusive Wackelpudding mit Dekoinsekten als Dessert. Auf der Bühne konnten die Kinder ihre Kostüme zur Schau stellen – bei einem Fotoshooting in schauriger Kulisse (siehe Foto). Die ganz mutigen Gäste haben sogar in der Schule übernachtet.

Am nächsten Abend zogen noch einige Geisterchen mit ihren Eltern durch Oberndorf und gruselten an den Haustüren die Anwohner für ein paar Süßigkeiten.

Unser erstes Halloween war ein großer Spaß, der auf jeden Fall im nächsten Jahr gerne wiederholt wird!!! Danke an alle, die mitgewirkt haben!
Herbstflohmarkt
Am 10. November fand ein großer Indoorflohmarkt im Schulgebäude der LernArt Schule statt. Zahlreiche Besucher, Verkäufer, die Kiwitte und natürlich auch viele Eltern der Schüler füllten die Aula und die Gänge der Schule mit ihren Ständen. Es gab Kaffee und viele leckere Kuchenspenden. Die Schüler selbst verkauften an einem eigenen Stand der Schule selbst hergestellte, schöne und dekorative Bastelarbeiten. 

Danke für diesen tollen Tag: Er war ein voller Erfolg für die Standbetreiber und Besucher! Insgesamt kamen für die LernArt Schule rund 600 € Spenden zusammen. Dieser Erlös wird nun in die Materialausstattung des Werkraums investiert. Wir freuen uns
 natürlich über jeden, der darüberhinaus Werkzeug und geeignete Maschinen spendet und damit den Werkraum weiter voran bringt!
Sportlich unterwegs

Unsere Parkourtruppe war in Hamburg, denn dort gibt es eine riesige Halle voller Hindernisse, die zur Trendsportart Parkour einladen. Die Jungs freuen sich auf die nun regelmäßig stattfindenden Touren nach Hamburg bis wir auf unserem Schulgelände einen herausfordernden Parkour gebaut haben :)

Sprungübungen unserer Jungs in der Parkourhalle Hamburg
Radiobeitrag

Neue Dorfschule im Nirgendwo: Gründer erzählen

NDR Info Perspektiven vom 22.11.2018 von Birgit Langhammer

Oberndorf liegt wunderschön zwischen Cuxhaven und Buxtehude. Warum gründet eine Familie ausgerechnet hier eine Privatschule? Wie kommt das Lernkonzept an?

Zum Podcast
Und was macht der Schulträger?
Bislang ehrenamtlich und gerne wickelt Christian vor allem die Tagesgeschäfte in der Schule ab, während Franzi momentan diverse Trägerschaften auf die Beine stellt, damit wir Bundesfreiwillige und FSJ'ler sowie Schulassistenzen für Schüler mit Förderbedarf selbst beschäftigen und anderen Einrichtungen bereitstellen können. Mit einigen tatkräftigen Eltern stellt Franziska darüber hinaus weitere Förderanträge
In eigener Sache...
Der Winter steht vor der Tür und da wir mit der Arbeit für die Schule alle Hände voll zu tun hatten und haben, schafften wir es bisher leider nicht unser Holzlager aufzufüllen. Zudem ist unsere Kettensäge kaputt. Unsere einzige Wärmequelle sind die Öfen. Daher möchten wir einfach mal in die Runde fragen, wer mit uns Feuerholz spalten mag. Baumstämme haben wir genug. Wir würden uns riesig freuen, wenn uns jemand für ein paar Stunden zeitnah unterstützen könnte :)

Autor: Christian
Datum: 19.02.2018

VERANSTALTUNGEN gemeinsam besuchen (außerschulische Lernräume)

Und los gehen die LernArt-Exkursionen für alle, die mögen. Uns organisieren, mit anderen dafür verabreden und neue Veranstaltungen hinzufügen können wir vorerst unter:
Link entfernt



Welche (weiter-)bildungsrelevanten oder das Lernen intensivierenden Veranstaltungen findest Du interessant, möchtest Du empfehlen oder gemeinsam mit anderen besuchen? Bitte trage

  • diese Veranstaltung/en (inkl. Termin, Ort und weiterführender Webseite) sowie ggf.
  • Dich als Teilnehmer (Kontaktmöglichkeit, freie PkW-Plätze, wenn du jmd. mitnehmen magst)
zukünftig unter zuvor genanntem Link ein. Bitte mailt Zusammenfassungen der Veranstaltungen (inkl. Kurzbeschreibung) an info@lernart.schule, damit wir sie mit dem Newsletter ankündigen können. Wir freuen uns über Deine Anregungen und beginnen unsererseits mit diesen 2 Vorschlägen:

„Funktionieren? Funktioniert nicht!“
Abschied vom Weiter-so – Wie Zukunft entsteht
02.-04. März 2018
Kongress des Archivs der Zukunft
in der Leuphana Uni Lüneburg
(ohne Gebühr, Spenden erwünscht)

"Schulen und andere „Bildungshäuser“ könnten, ja, sie sollten [...] nicht nur Unterrichtsanstalten sein, sondern Raum für Labore, Werkstätten, Ateliers schaffen. Schulen, die ihrerseits Selbstversuche werden, in denen Zukunft entsteht." Reinhard Kahl

  • Filme mit Diskussionen, Gesprächen u./o. Vorträgen:
    • Spider-Man, HARTZ-IV-Möbel und die Flüchtlinge
    • Eine radikale Veränderung der Bildung
    • Völlig losgelöst von der Schule - Über das entfesselte Lernen und Zusammenleben auf einer Schülerakademie in den Sommerferien
    • Mathematik in den Bäumen - Ideen und Arbeit des Mathematikdidaktikers Martin Kramer (Uni Freiburg); „Unterricht als Abenteuer“
  • Brainstorming-Foren und -Podien:
    • Wachstum, Postwachstum und Resonanz
    • Schule machen, Schule verändern und neu erfinden – Eine Inventur
    • Intensität – Verabredungen zum Leben
    • Die Schule ein guter Ort. Brainstorming über eine nachindustrielle Schule.
  • Aktionen:
    • Demokratie-Bus
    • Gemeinsam Bauen: Tiny-House, Spielcontainer


Programm + Details


Schulfrei-Festival 06.-09. September 2018 Damelack (Brandenburg) (bis 3 J. = 0€, 3-14 J. = 25€, ab 15 J. = 40€)

*** geplant als 1. offizielle LernArt-Bildungsreise (Schulausflug) ***

"Uns ist es wichtig, einen Ort der Diskussion rund um Aspekte und Themen alternativer Bildungsmöglichkeiten zu eröffnen und dauerhaft zu etablieren. Lernen ist unendlich vielfältig und geschieht bei jedem von uns, jeden Tag auf unterschiedliche Art und Weise. Das Schönste und Wichtigste daran ist die Begeisterung und Freude. Auch das Schulfrei-Festival ist ein Ort des Lernens, mit neuen Denkanstößen und interessanten Begegnungen. Abseits gewohnter Denkmuster gibt es viele Möglichkeiten, sich inspirieren zu lassen oder selbst zu inspirieren."

  • Workshops inkl. Open Space
  • Konferenz (Vorträge, Diskussionen, Seminare, Lesungen)
  • Lernbühne
  • Musik
  • Performances
  • Stände
Programm + Details + Tickets


Autor: Christian
Datum: 13. September 2017

Schulfrei-Festival in Klein Leppin

Am Wochenende waren wir auf dem Schulfrei-Festival in Klein Leppin. Das Festival möchte ein Zeichen für verschiedene Bildungswege setzen. Im Fokus steht dabei das freie Lernen, eine Lernform, bei der die Kinder selbst entschieden, was sie wann und wie lernen möchten. Einige Teilnehmer des Festivals gehen sogar soweit, dass sie den Besuch von Schulen aufgrund eigener schlechter Erfahrungen ablehnen.

Wir, von der Schulinitiative "Freie Schule Oberndorf" möchten eine Schule, an denen die Schüler frei und selbstbestimmt lernen können. Mit unserer Kamera haben wir einige Momente des Festivals festgehalten und konnten mit Julian (19 Jahre) von der Organisation sprechen. Er selbst hat nur wenige Jahre auf einer Schule verbracht, bevor er zum Freilerner wurde. Heute spricht er vier Sprachen, arbeitet Selbstständig und baut sich ein Wohnmobil. Von "langeweile, abhängen und nichts tun" keine Spur!


Autor: Christian
Datum: April 2017

Eindrücke Freie Schule Heckenbeck

Hallo liebe Freunde Oberndorfs, liebe Schulinteressierte,

wir befinden uns just auf der Heimreise und ich nutze die Gelegenheit als Beifahrer, die gesammelten Eindrücke für euch festzuhalten.
Das Wichtigste zu erst:
Die Vorsitzende des Schulträgervereins, Susanne Kenntemich, antwortet auf die Frage, wie wichtig die freie Schule für das kleine Dorf Heckenbeck sei, dass alle anderen Dörfer in der Umgebung eher aussterben würden. Nur Heckenbecks Einwohnerzahl stiege und sei bis auf den letzten Bauplatz ausgebucht. Schulinteressierte würden daher bereits beginnen, die Nachbardörfer zu besiedeln. Sie ziehen aus dem gesamten Bundesgebiet nach Heckenbeck.


Das Lernkonzept der freien Schule Heckenbeck beginnt für die Kinder bereits im Kindergarten. Dieser befindet sich direkt neben der Schule, hat jedoch seinen eigenen Bereich, den wir uns auf Grund der kurzen Besuchsdauer von einem Schultag nicht angesehen haben.
Die Schule selbst unterteilt die Schüler in die Gruppen „Primaria“, „Sekundaria“ und „Tertia“:

Morgenkreis Die Primaria ist die Einstiegsgruppe, analog zur Grundschule. Ein Wechsel zur nächsten Gruppe ist nach 3 Jahren auf Wunsch des Kindes möglich, nach 4 Jahren erfolgt der automatische Wechsel in die Sekundaria. Heute begann für die Primaria der Schultag mit einem „Morgenkreis“. Die Gruppe trifft sich dabei, um die Abläufe des Tages zu besprechen. Eines der Kinder hat Geburtstag: Der Lernbegleiter fragt die im Kreis sitzenden Kinder nach dem Geburtsjahr. Ungefähr die Hälfte der ca. ein Duzend Kinder melden sich. Auch werden die Kinder nach dem heutigen Tag, Monat und einigen anderen Dingen gefragt. Dabei wirken die Kinder größtenteils interessiert.
Highlight des Tages ist sicher der Ausflug zu einer im Harz gelegenen Wasserquelle. Daran nehmen jedoch nicht alle Kinder Teil. Denn der Rest der Gruppe macht derweil nebenan regen Gebrauch vom „Bewegungsraum“, dem Turnzimmer. Überhaupt scheint es am Morgen in der Primaria sehr turbulent zu sein. Die Kinder, insbesondere die Jungen haben viel Energie und die will raus. Die Vorstellung, man würde diese lebhaften Kinder zwingen, still zu sitzen, erscheint mir absurd.

Zum Vergleich: Oben bei den Jugendlichen in der Sekundaria-Gruppe wird zur selben Zeit von einigen gelernt, andere sind im „Ruhe-Raum“ und wieder andere spielen eine Partie Monopoly. Jugendliche scheinen diesen enormen Bewegungsdrang aus sich selbst heraus abgelegt zu haben. Die Schule wird den verschiedenen Entwicklungs­prozessen der Kinder gerecht und zwingt sie nicht in eine „unnatürliche“ Schablone.

In der Tertia-Gruppe erlernen die Schüler gerade das Wissen aus der Biologie über Herz, Venen und Arterien. Dabei löchern die Schüler von sich aus den Lernbegleiter mit Fragen über Kapillaren, die verschiedenen Blutkreisläufe und die „Pumpleistung“ des Herzens. „7000 Liter Blut am Tag? Das sind ja 35 Badewannen voll...“ überschlägt einer der Schüler laut denkend. Eine Schülerin der Tertia wendet sich von dem Geschehen ab. Sie zieht es vor am Computer zu arbeiten. Dort zeichnet Sie auf einem Grafiktablet mit Photoshop eine wirklich beeindruckende Zeichnung einer Waldszene. Ich selbst nutze Photoshop beruflich und bin daher umso erstaunter, wie sicher die Schülerin dieses komplexe Programm bereits beherrscht.

Ich entdecke eine, ans schwarze Brett gepinnte Seite, die alle Regeln der Tertia auflistet. Es gibt Pflichten, Verbote und Freiheiten. So müssen bspw. Handys in der Schule ausgeschaltet sein oder im Flugmodus betrieben werden. Arbeitsplätze werden aufgeräumt verlassen. Die Jugendlichen dürfen sich abmelden und mindestens in Zweiergruppen spazieren gehen. Wohin, ist ihnen selbst überlassen, doch müssen sie bis 12 Uhr wieder in der Schule sein. Erstaunlich, denke ich, denn wir durften unser Schulgelände früher auf keinen Fall verlassen. Pinnwand

Das Vertrauen in die Schüler hier muss groß sein. Genau dieser Eindruck zum Umgang zwischen Lehrern und Schülern festigt sich während unseres gesamten Besuchs. Am deutlichsten wurde dies in der Personal-AG, was mit Abstand die beeindruckendste Situation an diesem Tag war. So durften wir der Entscheidung beiwohnen, eine neue Lehrkraft einzustellen. Dabei standen zwei Kandidaten zur Auswahl. Beide haben zuvor einige Zeit in der Schule gearbeitet, damit sich alle Beteiligten ein Bild von ihnen machen konnten. Die Schüler halten 50% der Entscheidungsbefugnis selbst in der Hand. Alle Gruppen der Schule haben insgesamt 6 Repräsentanten gewählt. Diese sprachen im Vorfeld mit ihren Mitschülern und holten sich ein Stimmungsbild ein. Dieses wurde nun, am entscheidenden Tag vorgestellt. Der anwesende Schulleiter und eine weitere Lernbegleiterin hielten sich bewusst zurück. Der Schulleiter erwähnt auf Nachfrage nur, dass sich die „Erwachsenen“ gestern auf einen Kandidaten einigen konnten. Die Erwachsenen halten ebenfalls 50% der Entscheidungsbefugnis. Verraten wurde jedoch nicht, für wen sich die Erwachsenen entschieden haben, da diese die Schüler nicht beeinflussen wollten. Beliebt waren beide Kanditaten, eine einfache Wahl schien dies nicht zu sein. Ganz im Gegenteil. Die Schüler beraten eine geschlagene Stunde über Ihre Entscheidung. Argumente werden ausgetauscht und darüber reflektiert. Alle sechs Schüler haben sich gegenseitig respektvoll zugehört und das Wort erteilt. Hin und wieder suchen Sie den Blick zu den Erwachsenen, bitten um Ratschläge. Jeder rang mit sich. Dabei wurden persönliche Vorlieben, das kurz- bis langfristige Wohl der Schule und aller Beteiligten, einschließlich der beiden Kandidaten ausführlich beleuchtet. Alle Aspekte wurden reflektiert und gewürdigt. Am Ende konnten die Schüler Einstimmigkeit erlangen. Einer der Schüler sagte, nachdem die Entscheidung gefallen ist: „Obwohl ich die Entscheidung für begründet und richtig halte, habe ich jetzt ein schlechtes Gefühl. Heißt dies, dass ich vielleicht falsch entschieden habe?“. Der Schulleiter beruhigt ihn und sagt, dass dies nach schweren und solch knappen und wichtigen Entscheidungen normal sei und oft vorkommt. Mich beeindruckt diese Stunde sehr. Die Schüler haben eindrucksvoll demonstriert, dass das Vertrauen in sie absolut gerechtfertigt ist. Sie verstehen nicht nur demokratische Prozesse und verantwortungsvolles Handeln, nein, sie leben diese direkt im Schulalltag. Personalentscheidungen - ein eigenes Berufsfeld, das viele „Softskills“ voraussetzt - werden hier von Kindern und Jugendlichen getragen. Dass sie dabei an sich selbst wachsen und für das Leben lernen, liegt auf der Hand. Ich bin mir sicher: Später denken und handeln sie ebenso verantwortungsvoll wie bereits heute schon.

Gerne möchten wir die Lernkultur aus Heckenbeck auch in Oberndorf etablieren.




"Nichts ist schrecklicher als ein Lehrer, der nicht mehr weiß als das, was die Schüler wissen sollen."

Johann Wolfgang von Goethe

Jobs

Stellenangebot: Lehrkraft oder Förderlehrkraft für LernArt – die Freie Schule in Oberndorf


Für die SchülerInnen unserer Grund- und Oberschule suchen wir engagierte Lehrkräfte und FörderpädagogInnen zur Ergänzung unseres Teams.


LernArt – die Kunst des Lernens als Individuum in der Gemeinschaft

Im Vordergrund steht für uns das einzelne Kind mit seinen individuellen Interessen, Ideen und Zielen, seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, seinen Potentialen und Begrenzungen. Als LernbegleiterInnen unterstützen wir unsere SchülerInnen dabei, ihren eigenen Weg zu gehen - beim Lernen, aber auch in der Gemeinschaft im Kontakt mit anderen Kindern und Erwachsenen. Von Anfang an können die SchülerInnen über Belange des Schulalltags, die sie betreffen, mitentscheiden.


Wir bieten Dir:

  • einen Arbeitsplatz in Voll- oder Teilzeit
  • kleine Lerngruppen
  • ein hochmotiviertes Team von freundlichen und unterstützenden KollegInnen
  • ein hohes Maß an Mitbestimmung
  • großen Gestaltungsspielraum für Deine Ideen und Wünsche
  • ein großes Schulgebäude mit schönem ausbaufähigem Gelände und Schulbauernhof
  • kostenloses tägliches Frühstücksbuffet (bio und regional)
  • Unterstützung bei und Möglichkeiten zur Weiterbildung
  • einen persönlichen Arbeitslaptop
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche

Wir erwarten:

  • ein abgeschlossenes Studium (mindestens BA, B.Sc. oder 1. Stastsexamen) mit beliebigen Sonder- oder Förderschwerpunkt.
  • das Interesse an alternativen Lernkonzepten (z.B. Maria Montessori/ Rebecca Wild) und die Bereitschaft, sich mit diesen auseinanderzusetzen
  • die Bereitschaft, eine Lerngruppe verantwortlich zu übernehmen
  • Empathie- und Begeisterungsfähigkeit, Kreativität und Improvisationsvermögen, Kommunikations- und Teamfähigkeit, hohes Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit
  • Identifikation mit unserem pädagogischen Konzept (zu finden unter Konzept)
  • Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung und Interesse an konzeptioneller Weiterentwicklung

Arbeiten und Leben am Fluss

Die Gemeinde Oberndorf/Oste mit rund 1.600 Einwohnern ist schön gelegen am unteren Lauf der Oste im Nordwesten von Niedersachsen, unweit von Hamburg und Bremen. Anders als man meinen könnte, ist Oberndorf kein „verschlafenes Nest“, sondern ein aufgeweckter Ort mit vielen engagierten und herzlichen Menschen, die hier gemeinsam ihre Träume von lebenswertem Leben mit Hand, Herz und Hirn in die Tat umsetzen. Deshalb ist dies auch genau der richtige Ort für eine freie Schule wie die unsere. Im Sommer 2018 sind wir gestartet und befinden uns nun in der Aufbau- und Weiterentwicklungsphase - jenseits von Routine und Langeweile und mit großem Gestaltungsspielraum für Deine Ideen und Wünsche!

Das Dorfleben in Oberndorf (und Umgebung) ist vielseitig und hat für jede/n etwas zu bieten, auch für Kinder und Jugendliche!

Also herkommen, Anschluss finden und mitmachen!

Wir freuen uns auf Dich und auf Deine Bewerbung an Christian Beckmann: info@lernart.schule

"Ein guter Schulabschluss ist kein Indikator für Intelligenz. Sondern von guter Anpassungsfähigkeit."

Prof. Dr. Gerald Hüther

Finanzierung

Zur Finanzierung der Freien Schule Oberndorf können Sie uns auf diesen Wegen unterstützen:

  • Direktspenden und Sachspenden,
  • Privatdarlehen,
  • Bürgschaften (für das Bürgschaftsdarlehen der GLS Bank),
  • Daueraufträge,
  • Fördermittelzusagen und
  • Sponsoring.

Herzlichen Dank für Ihren wertvollen Beitrag!!! Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar. Gerne stellen wir Ihnen dafür eine Spendenquittung aus.


Direkt einen beliebigen Betrag mit Paypal oder Überweisung spenden:




Direktspenden und Überweisungen (siehe Überweisungsformular) richten Sie bitte an:

        Bank: GLS Bank
        Kontoinhaber: LernArt FSO gUG (haftungsbeschränkt)
        IBAN: DE59 4306 0967 2074 5341 00
        BIC: GENODEM1GLS
        Verwendungszweck: Direktspende von "Max Mustermann" bzw. "Anonym"

Herzlichsten Dank dafür!


Privatdarlehen

Gerne können Sie uns mit einem privaten Darlehen unterstützen. Verwenden Sie dafür bitte folgenden Darlehensvertrag.
Vielen lieben Dank dafür!


Bürgschaften

Für unser Bankdarlehen benötigen wir Bürgschaften in Höhe der Kreditsumme. Alle Eltern, viele MitarbeiterInnen und UnterstützerInnen haben bereits eine solche Bürgschaft abgegeben. Darüber hinaus benötigen wir weitere Bürgschaften. Jeder Erwachsene kann eine Bürgschaft für bis zu 3.000 € übernehmen. Bitte schließen Sie dafür folgenden Bürgschaftsvertrag mit der GLS Bank ab.
Vielen herzlichen Dank dafür!


Daueraufträge

Für monatliche Überweisungen nutzen wir das Portal "Patreon" sowie herkömmliche Dauerüberweisungen direkt auf unser Bankkonto. Bitte nutzen Sie für Daueraufträge folgendes Dauerüberweisungsformular oder nachfolgenden Link zu Patreon:

Es werden bereits insgesamt 1.080 € in Form von Daueraufträgen in den nächsten 3 Jahren an uns gespendet!
Auch dafür danken wir Ihnen vielmals!

„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf"

afrikanisches Sprichwort

Oberndorf - Hier leben lohnt sich!

Oberndorf und der Fluss namens Oste, beide unzertrennlich, ergeben die reizvolle Lage dieses Ortes, der sich zu beiden Seiten des Flusses hinzieht. Unser beliebter Ferienort mit rund 1.600 Einwohnern liegt verkehrsgünstig und dennoch mitten in der Natur abseits vom Durchgangsverkehr, unweit der B 73, zwischen Stade und Cuxhaven. Zudem ist Oberndorf mit der Bahn über die Bahnstation Wingst zu erreichen. Radfahrer können den Ort auch über den Radweg von der Wingst kommend erreichen.

Nachfolgend findest Du Links zu einigen wertvollen und erlebnisreichen Besonderheiten Oberndorfs und der Region:

Die Oberndorfer

Vernetzung von Menschen und Projekten

Kombüse

Lokaler Treffpunkt

Kiwitte

Nachmittagsbetreuung für Kinder

Lichtspiele Oberndorf

nichtkommerzielle Filmvorführungen

TSV Oberndorf

Sportverein

Hallo Nachbar

Kennenlernprojekt

Roter Punkt

ÖNV Alternative

Spielpark Wingst

Kindererlebnispark

Natureum

Natur + Museum

Schwimmbad Wingst
Sole-Therme Otterndorf
Spiel- &Spaß-Scheune

Kinderspielparadies

Zoo Wingst
Wasserskianlage Neuhaus (Oste)
Cuxhaven
Stade

Partner

Netzstrand

Nordline.biz

Kerling

Kontakt

LernArt FSO gUG (haftungsbeschränkt)
Bahnhofstraße 26a
21787 Oberndorf

Sekretariat und Verwaltung
Susanne Ramthun
Tel.: 04772 222 37 10 (Mo. - Di.: 8 - 13:30 Uhr)
E-Mail: sekretariat@lernart.schule

Pädagogische Schulleitung
Laura Bansemer
Tel.: 04772 222 37 10 (nach Vereinbarung)
E-Mail: laura@lernart.schule

Mensa und Elternmitwirkung
(Koordination, Einkauf, Raumpflege)
Nicole Kram
Tel.: 04772 222 37 09 612 (Mo. - Fr.: 8 - 9 Uhr)

Elterngremium
(Beratung, Unterstützung, Veranstaltungen)
Nadine Sabath, Ina Merz, Dany Krabb, Stefan Eichsteller

Einrichtungs- und Schulträger
(Geschäftsführung: Koordination, Finanzen, Verträge, Personal, Kooperationen)
Franziska Hartmann und Christian Beckmann
Tel.: 04772 222 37 09 (Mo. - Fr: 14 - 18 Uhr)
E-Mail: info@lernart.schule
              finanzen@lernart.schule

Anfahrt