Seit 2018 betreiben wir unsere Grund- und Oberschule und schaffen so einen Raum für gemeinsames Lernen und Begegnungen für Schüler der Klassen 1 bis 10, Eltern, Lernbegleiter und Unterstützer
Auf dieser Seite erfahren Sie alles über unsere Schule und wie Sie partizipieren können. Wir freuen uns sehr, von Ihnen zu hören. Gerne informieren wir Sie zudem über aktuelle Entwicklungen durch unseren Newsletter:
Wir haben sowohl in der Oberschule, als auch in der Grundschule freie Schulpläzte und sind bereit für die Aufnahme weiterer Schüler.
Bei Interesse an einen der freien Schulplätze füllen Sie bitte das Formular aus und schicken es an sekretariat@lernart.schule oder per Post
Franziska Hartmann und Christian Beckmann entschließen sich im November 2016 dazu, eine Schulgründungsinitiative zu starten. Dafür nahmen sie Kontakt mit den Oberndorfern über das Oberndorfer Forum auf. Am 05. Dezember stellten sie bei einem ersten Treffen den interessierten Gästen das Konzept der Schule, die pädagogische Ausrichtung sowie die notwendigen Schritte der Gründung vor. Viele Teilnehmer dieser Infoveranstaltung waren sofort Feuer und Flamme. Seitdem besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft und den UnterstützerInnen der Schule.
Seit März 2017 lud die noch junge Schulgründungsinitiative jeden ersten Sonntag im Monat zu einem öffentlichen Treffen in der Oberndorfer Kombüse ein. Die Treffen liefen zu Beginn noch etwas holprig ab, wuchsen aber schnell zu einer gut besuchten und informativen Kennenlernveranstaltung heran. Jeden Monat gab es über diverse Neuigkeiten und Fortschritte zu berichten, der Kreis an UnterstützerInnen wurde größer, das LernArt-Team wuchs und beantwortete die Fragen der Interessenten.
Auf verschiedenen Veranstaltungen in der Region gab es einen Infostand zur Schulgründung. Highlight war jedoch die Reise zum Schulfrei-Festival in Brandenburg im September 2017. Ebenfalls im September haben wir die Anmeldung für die Schulplätze freigeschaltet. Binnen weniger Tage waren die für die Genehmigung erforderlichen Schülerzahlen für die Grund- und Oberschule erreicht. Auch unsere zukünftige Schulleitung, Laura Bansemer, haben wir dort kennengelernt. Im Winter gab es einen letzten Stand auf dem Oberndorfer Weihnachtsmarkt.
Ein Jahr vor der bevorstehenden Schuleröffnung im August 2018 traf sich das Team zukünftiger MitarbeiterInnen erstmalig zu den regelmäßig stattfindenden Team-Dream-Days. Hierbei haben wir uns besser kennen gelernt, Informationen und Anregungen ausgetauscht, den Schulstart organisiert sowie unsere Wünsche, Bedürfnisse, Ideen und Vorstellungen zu 'unserer Traumschule' zusammengetragen.
Nachdem der Mietvertrag für das 1300m² große Schulgebäude unterschrieben war, stand die nächste Mammutaufgabe vor uns: Das Gebäude musste komplett renoviert, neu möbliert und ausgestattet werden. Zu diesem Zeitpunkt war das Engagement der Eltern und freiwilliger HelferInnen bereits überwältigend. Mehrere tausend Arbeitsstunden und Sach- wie Geldspenden flossen in die Wiederherstellung, Verschönerung und Ausstattung des Gebäudes. Ganz herzlichen Dank noch einmal an die tatkräftigen MacherInnen dieser wichtigen Phase: Ihr habt Phänomenales geleistet!
Mitten in der Renovierungsphase haben wir unser erstes Schülertreffen anberaumt, damit sich die zukünfitgen SchülerInnen untereinander kennenlernen können. Das war ein riesen Spaß.
Geschafft! Die Genehmigung ist da, das Team gut aufgestellt, das Gebäude vorbereitet und die SchülerInnen warten gespannt auf den 1. Schultag. Voller Euphorie eröffneten wir mit einem großen Schulfest unsere neue Schule. Und was sollen wir sagen?! Gänsehaut, Freudentränen, schlaflose Nächte vor lauter Vorfreude und Aufgeregtheit, jede Menge Programm und Spaß für die Gäste... Das ganze Dorf war dabei! Egal ob Landfrauen, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Kiwitte, Shanty Chor,... viele haben diesen gemeinsamen Erfolg gefeiert und das Eröffnungsfest bereichert. Das hat uns natürlich sehr begeistert und wir möchten auch auf diesem Wege allen Beteiligten herzlichst DANKE sagen! Dieser einmalige Tag und Meilenstein wird uns mit großer Freude lange im Gedächtnis bleiben :)
Zu Gast waren auch der Oberndorfer Bürgermeister Detlef Horeis (SPD), Harald Zahrte, der Bürgermeister der Samtgemeinde Land Hadeln sowie der Landtagsabgeordnete Kai Uwe Santjer (SPD), die unsere Schulgründung mit Rat und Tat sehr unterstützt und mit ihren Wohl wollenden Worten zur Eröffnungsfeier Mut gemacht haben.
Unser großes Außengelände bietet viel Platz für Aktivitäten jeder Art. Highlights im ersten Schuljahr waren sicherlich das gemeinsame Trommeln, das Bauen eines eigenen Klettergerüstes, sowie das Ausgraben und Anlegen der Sandkiste
Damit die Schulgemeinschaft weiter zusammenwächst haben wir uns keine Gelegenheit entgehen lassen und gemeinsam gefeiert. Dazu zählen Halloween und Karneval, die Weihnachtsfeier, Filmabende und das große Sommerfest.
Eines unserer Träume in der Grundungsphase war es, die Schule mit einem Bauernhof zu verbinden, in dem Tiere leben und Lebensmittel angebaut werden.Bereits im ersten Schuljahr wurde daran gearbeitet. Die ersten tierischen Bewohner waren die beiden Ziegen, die vom ehemaligen Biohof "Georg Ramm" zu uns gekommen sind.
Regelmäßig am Freitag finden sich zwei Ponys bei uns ein, die gepflegt, gestreichelt und geritten werden dürfen.
Auch mit dem Imkern haben wir bereits angefangen. 2 Bienenvölker bewohnen unseren Schulgarten.
Die Zusammenarbeit mit der Kiwiite, also der Oberndorfer Nachmittagsbetreuung verfestigt sich weiter. So wurde unsere Schulleitung Laura Bansemer als pädagogischer Beirat in den Vorstand gewählt und diverse Eltern bieten Kurse in der Kiwitte an.
Neben den regulären Grundlagenfächern wie z.B. Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Kunst, Musik, Englisch und Sport zudem
André Stern
Die pädagogischen Konzepte der Grund- und Oberschule verwirklichen folgende Schwerpunkte:
Rebeca Wild
Erich Kästner
Zur Finanzierung der Freien Schule Oberndorf können Sie uns auf diesen Wegen unterstützen:
Herzlichen Dank für Ihren wertvollen Beitrag!!! Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar. Gerne stellen wir Ihnen dafür eine Spendenquittung aus.
Direktspenden und Überweisungen (siehe Überweisungsformular) richten Sie bitte an:
Bank: GLS Bank
Kontoinhaber: LernArt FSO gUG (haftungsbeschränkt)
IBAN: DE59 4306 0967 2074 5341 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Direktspende von "Max Mustermann" bzw. "Anonym"
Herzlichsten Dank dafür!
Gerne können Sie uns mit einem privaten Darlehen unterstützen. Verwenden Sie dafür bitte folgenden Darlehensvertrag.
Vielen lieben Dank dafür!
Für unser Bankdarlehen benötigen wir Bürgschaften in Höhe der Kreditsumme. Alle Eltern, viele MitarbeiterInnen und UnterstützerInnen haben bereits eine solche Bürgschaft abgegeben. Darüber hinaus benötigen wir weitere Bürgschaften.
Jeder Erwachsene kann eine Bürgschaft für bis zu 3.000 € übernehmen.
Bitte schließen Sie dafür folgenden Bürgschaftsvertrag mit der GLS Bank ab.
Vielen herzlichen Dank dafür!
Für monatliche Überweisungen nutzen wir das Portal "Patreon" sowie herkömmliche Dauerüberweisungen direkt auf unser Bankkonto. Bitte nutzen Sie für Daueraufträge folgendes Dauerüberweisungsformular oder nachfolgenden Link zu Patreon:
Es werden bereits insgesamt 1.080 € in Form von Daueraufträgen in den nächsten 3 Jahren an uns gespendet!
Auch dafür danken wir Ihnen vielmals!
Marcus Thillius Cicero
Pablo Picasso
Konfuzius
Grundlage der Schülerbeförderung ist § 114 in Verbindung mit § 63 des niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG). Danach haben die Landkreise und kreisfreien Städte als Träger der Schülerbeförderung die in ihrem Gebiet wohnenden Schülerinnen und Schüler der im Gesetz genannten Schulformen unter zumutbaren Bedingungen zur Schule zu befördern oder ihren Erziehungsberechtigten die notwendigen Aufwendungen für den Schulweg zu erstatten. Die Schülerbeförderung gehört somit zum eigenen Wirkungskreis der Landkreise und kreisfreien Städte. Sie ist keine staatliche Aufgabe. Einzelheiten zur Durchführung der Schülerbeförderung haben die Landkreise und kreisfreien Städte in eigenen Satzungen verankert.
Quelle: § 114 NschG
Ferner gilt:
Wenn eine Ersatzschule von besonderer pädagogischer Bedeutung besucht wird, besteht die Beförderungs- oder Erstattungspflicht (§ 114 Abs. 3) für den Weg zur nächsten entsprechenden Ersatzschule von besonderer pädagogischer Bedeutung mit dem gewünschten Bildungsgang.
Quelle: § 141 NschG Geltung anderer Vorschriften dieses Gesetzes Abs. 3 Satz 2
Buslinien(bisher):
1064 | Oberndorf – Geversdorf/Oste – Neuhaus/Oste – Cadenberge und zurück
1067 | Oberndorf – Wingst-Dobrock – Cadenberge und zurück
1070 | Schwarzenmoor – Hasenfleet – Niederstrich – Oberndorf und zurück
1071 | Ahrensflucht – Braak – Oberndorf und zurück
1072 | Oberndorf – Bentwisch – Itzwörden – Geversdorf/Oste und zurück
Beantworten diese Info‘s Ihre dringlichsten Fragen zu Ihrer Zufriedenheit? Wenn nicht: Immer raus damit! Wir freuen uns über jede Anregung :) und pflegen sie nach und nach hier als FAQ in die Webseite ein, damit alle etwas davon haben...
Rudolf Virchow
Koordination Elternarbeit, Gebäudepflege, Mensa & Einkauf, herzallerliebst, ehrlich, direkt und Hüterin der Zwischenmenschlichkeit
Verwaltung & Sekretariat, sanftmütige Strippenzieherin, siegreiche Feldherrin des Papierkriegs & Lachmuskeltrainerin
tiefgründiger Lernbegleiter für Mathe, Werken & Naturwissenschaften, Allrounder, versetzt Berge, bringt Licht ins Dunkel, Leichtigkeit ins Schwere & zuversichtliches Lächeln ins Gemüt
Ich stehe hier für alle Teammitglieder, die lieber anonym bleiben wollen!
Meister in Humor, Gebärdensprache, Optimismus und Wohltaten
Sozialpädagogin, eine Seele von Mensch mit ihrem Frohsinn, ihrer Warmherzigkeit & ihrem Einfühlungsvermögen
Lernbegleiterin für Deutsch, Kunst und mehr!
Lernbegleiterin für Englisch, Deutsch, Theater, Musik & Kreativität, Eltern- & Teamflüsterin, Fels in der Brandung, Schulleitung
Schulträger, Lernbegleiter für Informatik, Grafik- & Webdesign, gesellschaftliche Fragestellungen & Schülerfirmen, Männchen für alles...
Geschäftsführung der Trägerschaften (Schule, Bundesfreiwilligendienst, Schulassistenz) & Mädchen für alles