Willkommen bei LernArt – Freie Schule Oberndorf!

Seit 2018 betreiben wir unsere Grund- und Oberschule und schaffen so einen Raum für gemeinsames Lernen und Begegnungen für Schüler der Klassen 1 bis 10, Eltern, Lernbegleiter und Unterstützer

  • von Menschen jeden Alters
  • mit vielfältigen lebenspraktischen Lern- und Handlungsinhalten,
  • innovativer Lernkultur und
  • wertschätzendem Miteinander
  • die die Freude, Lust und Begeisterung
  • am eigenständigen und gemeinsamen Entdecken, Lernen, Erfahren, Anwenden und miteinander Gestalten stärken und
  • gemeinsam von allen Beteiligten mitentwickelt und getragen werden.

Auf dieser Seite erfahren Sie alles über unsere Schule und wie Sie partizipieren können. Wir freuen uns sehr, von Ihnen zu hören. Gerne informieren wir Sie zudem über aktuelle Entwicklungen durch unseren Newsletter:

Freie Schulplätze, auch für Quereinsteiger!

Wir haben sowohl in der Oberschule, als auch in der Grundschule freie Schulpläzte und sind bereit für die Aufnahme weiterer Schüler.

Bei Interesse an einen der freien Schulplätze füllen Sie bitte das Formular aus und schicken es an sekretariat@lernart.schule oder per Post

Geschichte: Gründung und erstes Schuljahr

  • Ende 2016 – Die Idee

    Franziska Hartmann und Christian Beckmann entschließen sich im November 2016 dazu, eine Schulgründungsinitiative zu starten. Dafür nahmen sie Kontakt mit den Oberndorfern über das Oberndorfer Forum auf. Am 05. Dezember stellten sie bei einem ersten Treffen den interessierten Gästen das Konzept der Schule, die pädagogische Ausrichtung sowie die notwendigen Schritte der Gründung vor. Viele Teilnehmer dieser Infoveranstaltung waren sofort Feuer und Flamme. Seitdem besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft und den UnterstützerInnen der Schule.

  • LernFreu(n)de-Treffen seit Frühjahr 2017

    Seit März 2017 lud die noch junge Schulgründungsinitiative jeden ersten Sonntag im Monat zu einem öffentlichen Treffen in der Oberndorfer Kombüse ein. Die Treffen liefen zu Beginn noch etwas holprig ab, wuchsen aber schnell zu einer gut besuchten und informativen Kennenlernveranstaltung heran. Jeden Monat gab es über diverse Neuigkeiten und Fortschritte zu berichten, der Kreis an UnterstützerInnen wurde größer, das LernArt-Team wuchs und beantwortete die Fragen der Interessenten.

  • Sommer 2017

    Auf verschiedenen Veranstaltungen in der Region gab es einen Infostand zur Schulgründung. Highlight war jedoch die Reise zum Schulfrei-Festival in Brandenburg im September 2017. Ebenfalls im September haben wir die Anmeldung für die Schulplätze freigeschaltet. Binnen weniger Tage waren die für die Genehmigung erforderlichen Schülerzahlen für die Grund- und Oberschule erreicht. Auch unsere zukünftige Schulleitung, Laura Bansemer, haben wir dort kennengelernt. Im Winter gab es einen letzten Stand auf dem Oberndorfer Weihnachtsmarkt.

  • Dream-Team-Treffen ab Herbst 2017

    Ein Jahr vor der bevorstehenden Schuleröffnung im August 2018 traf sich das Team zukünftiger MitarbeiterInnen erstmalig zu den regelmäßig stattfindenden Team-Dream-Days. Hierbei haben wir uns besser kennen gelernt, Informationen und Anregungen ausgetauscht, den Schulstart organisiert sowie unsere Wünsche, Bedürfnisse, Ideen und Vorstellungen zu 'unserer Traumschule' zusammengetragen.

  • Renovierung

    Nachdem der Mietvertrag für das 1300m² große Schulgebäude unterschrieben war, stand die nächste Mammutaufgabe vor uns: Das Gebäude musste komplett renoviert, neu möbliert und ausgestattet werden. Zu diesem Zeitpunkt war das Engagement der Eltern und freiwilliger HelferInnen bereits überwältigend. Mehrere tausend Arbeitsstunden und Sach- wie Geldspenden flossen in die Wiederherstellung, Verschönerung und Ausstattung des Gebäudes. Ganz herzlichen Dank noch einmal an die tatkräftigen MacherInnen dieser wichtigen Phase: Ihr habt Phänomenales geleistet!

  • Schülertreffen

    Mitten in der Renovierungsphase haben wir unser erstes Schülertreffen anberaumt, damit sich die zukünfitgen SchülerInnen untereinander kennenlernen können. Das war ein riesen Spaß.

  • Schuleröffnung

    Geschafft! Die Genehmigung ist da, das Team gut aufgestellt, das Gebäude vorbereitet und die SchülerInnen warten gespannt auf den 1. Schultag. Voller Euphorie eröffneten wir mit einem großen Schulfest unsere neue Schule. Und was sollen wir sagen?! Gänsehaut, Freudentränen, schlaflose Nächte vor lauter Vorfreude und Aufgeregtheit, jede Menge Programm und Spaß für die Gäste... Das ganze Dorf war dabei! Egal ob Landfrauen, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Kiwitte, Shanty Chor,... viele haben diesen gemeinsamen Erfolg gefeiert und das Eröffnungsfest bereichert. Das hat uns natürlich sehr begeistert und wir möchten auch auf diesem Wege allen Beteiligten herzlichst DANKE sagen! Dieser einmalige Tag und Meilenstein wird uns mit großer Freude lange im Gedächtnis bleiben :)

    Zu Gast waren auch der Oberndorfer Bürgermeister Detlef Horeis (SPD), Harald Zahrte, der Bürgermeister der Samtgemeinde Land Hadeln sowie der Landtagsabgeordnete Kai Uwe Santjer (SPD), die unsere Schulgründung mit Rat und Tat sehr unterstützt und mit ihren Wohl wollenden Worten zur Eröffnungsfeier Mut gemacht haben.

  • Lernen im Grünen

    Unser großes Außengelände bietet viel Platz für Aktivitäten jeder Art. Highlights im ersten Schuljahr waren sicherlich das gemeinsame Trommeln, das Bauen eines eigenen Klettergerüstes, sowie das Ausgraben und Anlegen der Sandkiste

  • Eine Gemeinschaft entsteht

    Damit die Schulgemeinschaft weiter zusammenwächst haben wir uns keine Gelegenheit entgehen lassen und gemeinsam gefeiert. Dazu zählen Halloween und Karneval, die Weihnachtsfeier, Filmabende und das große Sommerfest.

  • Schulbauernhof

    Eines unserer Träume in der Grundungsphase war es, die Schule mit einem Bauernhof zu verbinden, in dem Tiere leben und Lebensmittel angebaut werden.Bereits im ersten Schuljahr wurde daran gearbeitet. Die ersten tierischen Bewohner waren die beiden Ziegen, die vom ehemaligen Biohof "Georg Ramm" zu uns gekommen sind.

    Regelmäßig am Freitag finden sich zwei Ponys bei uns ein, die gepflegt, gestreichelt und geritten werden dürfen.

    Auch mit dem Imkern haben wir bereits angefangen. 2 Bienenvölker bewohnen unseren Schulgarten.

  • Zusamenarbeit mit Oberndorf

    Die Zusammenarbeit mit der Kiwiite, also der Oberndorfer Nachmittagsbetreuung verfestigt sich weiter. So wurde unsere Schulleitung Laura Bansemer als pädagogischer Beirat in den Vorstand gewählt und diverse Eltern bieten Kurse in der Kiwitte an.

  • Kurse und Projekte des 1. Schuljahres

    Neben den regulären Grundlagenfächern wie z.B. Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Kunst, Musik, Englisch und Sport zudem

    • Gebärdensprache, Japanisch, Spanisch
    • Parcours sowie Zirkus und Jonglage
    • Theater, Tanz
    • Literaturcafé mit Lesungen sowie Schreibwerkstatt
    • Bildhauerei mit Holz und Stein
    • Informatik (Linux, Progammieren, Video- und Webentwicklung, Grafikdesign, Office-Anwendungen, Minetest als Experiment für soziales Spiel)
    • Nähen & Stricken
    • Kochen und Backen,
    • Entwurf, Planung und Bau eines Spielplatzes sowie des Schulbauernhofs
    • Umgang mit und Pflege von Babies und Kleinkindern
    • Reiten und Ponypflege
    • Töpfern

"Spielen, um zu fühlen, zu lernen und zu leben"

André Stern

Konzept

Die pädagogischen Konzepte der Grund- und Oberschule verwirklichen folgende Schwerpunkte:

  • Selbst- und Mitbestimmung

    Die SchülerInnen und alle Beteiligten lernen und arbeiten bedürfnisorientiert. Sie erleben ihre Selbstwirksamkeit durch Selbst- und Mitbestimmung in allen schulischen Belangen:
    • von der Aufnahme neuer SchülerInnen, über die Gestaltung der Lernangebote, Schulregeln und -öffnungszeiten, bis hin zur Einstellung von Lehrkräften.
    • durch regelmäßige Schulversammlungen, Arbeitsgruppen, Gremien- und Beiratstätigkeiten.
  • Individuell, alters- und fächerübergreifend

    Die SchülerInnen lernen jahrgangsübergreifend, ganzheitlich, interdisziplinär in fächerübergreifenden Zusammenhängen sowie intrinsisch und selbstbestimmt gemäß ihrer individuellen Interessen, Stärken, Prioritäten und Geschwindigkeiten.
  • Begleitend

    Wir ermutigen und begleiten die SchülerInnen ebenfalls darin, ihre Interessen und Fähigkeiten durch außerschulische Lernorte, Bildungsreisen sowie unternehmerisch in Form von SchülerInnenfirmen zu vertiefen und verwirklichen.
  • Wissenschaftlich

    Bewährte reformpädagogische Ansätze (z.B. von Maria Montessori, Jean Piaget, Rebeca und Maurico Wild) werden kombiniert mit aktuellen Erkenntnissen und Erfahrungen aus Theorie und Praxis:
    • der Wissenschaften (Human-, Neurowissenschaften, Pädagogik, Psychologie usw.) sowie
    • bestehender Alternativschulen und anderer (Bildungs-)Einrichtungen.
  • Liebe statt Angst

    Wir leben ein positives Menschenbild, das in Vertrauen, Kooperation und Synergie statt in Angst und Konkurrenz mündet.
  • Entspannte Lernatmosphäre

    Unsere Schule ist ein angstfreier Lern-, Erfahrungs- und Handlungsraum, unter anderem durch
    • Verzicht auf Zwang, Leistungsvergleiche und Benotung;
    • gewaltfreie und wertschätzende Kommunikations- und Umgangsformen;
    • Nichtdirektivität und begleitende Unterstützung der Erwachsenen sowie
    • Transparenz von und Mitbestimmung bei Lern-, Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen.
  • Inklusion

    Wir leben Inklusion. SchülerInnen und MitarbeiterInnen mit Lern- oder anderweitigen Beeinträchtigungen sind ebenso willkommen wie hochbegabte, normal begabte und Menschen ohne Behinderungen. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Gebärdensprache.
  • Achtsam

    Unsere Schule setzt Zeichen im bewussten und umsichtigen Umgang mit Natur, Umwelt und Lebewesen, unter anderem durch den Bezug von regionalen Bio-Produkten für die Schulspeisung sowie durch den Aufbau eines gemeinschaftlichen Bio-Bauern-Gnadenhofs.

Zum ausführliche Konzept:

"Kinder können Regeln nur leben, wenn sie von ihnen aufgestellt und verstanden werden"

Rebeca Wild

"Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln."

Erich Kästner

Finanzierung

Zur Finanzierung der Freien Schule Oberndorf können Sie uns auf diesen Wegen unterstützen:

  • Direktspenden und Sachspenden,
  • Privatdarlehen,
  • Bürgschaften (für das Bürgschaftsdarlehen der GLS Bank),
  • Daueraufträge,
  • Fördermittelzusagen und
  • Sponsoring.

Herzlichen Dank für Ihren wertvollen Beitrag!!! Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar. Gerne stellen wir Ihnen dafür eine Spendenquittung aus.


Direkt einen beliebigen Betrag mit Paypal oder Überweisung spenden:




Direktspenden und Überweisungen (siehe Überweisungsformular) richten Sie bitte an:

        Bank: GLS Bank
        Kontoinhaber: LernArt FSO gUG (haftungsbeschränkt)
        IBAN: DE59 4306 0967 2074 5341 00
        BIC: GENODEM1GLS
        Verwendungszweck: Direktspende von "Max Mustermann" bzw. "Anonym"

Herzlichsten Dank dafür!


Privatdarlehen

Gerne können Sie uns mit einem privaten Darlehen unterstützen. Verwenden Sie dafür bitte folgenden Darlehensvertrag.
Vielen lieben Dank dafür!


Bürgschaften

Für unser Bankdarlehen benötigen wir Bürgschaften in Höhe der Kreditsumme. Alle Eltern, viele MitarbeiterInnen und UnterstützerInnen haben bereits eine solche Bürgschaft abgegeben. Darüber hinaus benötigen wir weitere Bürgschaften. Jeder Erwachsene kann eine Bürgschaft für bis zu 3.000 € übernehmen. Bitte schließen Sie dafür folgenden Bürgschaftsvertrag mit der GLS Bank ab.
Vielen herzlichen Dank dafür!


Daueraufträge

Für monatliche Überweisungen nutzen wir das Portal "Patreon" sowie herkömmliche Dauerüberweisungen direkt auf unser Bankkonto. Bitte nutzen Sie für Daueraufträge folgendes Dauerüberweisungsformular oder nachfolgenden Link zu Patreon:

Es werden bereits insgesamt 1.080 € in Form von Daueraufträgen in den nächsten 3 Jahren an uns gespendet!
Auch dafür danken wir Ihnen vielmals!

"Die Autorität des Lehrers schadet oft denen, die lernen wollen."

Marcus Thillius Cicero

Termine

  • Keine dank Corona

"Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben."

Pablo Picasso

Inspirationen





"Lernen, ohne zu denken, ist eitel; denken, ohne zu lernen, gefährlich."

Konfuzius

Fragen?

  • Unser Schulgeld ist individuell und sozial verträglich gestaffelt unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie z.B. Anzahl der Personen im Haushalt, Jahresnettoeinkommen des Haushalts, Anzahl der Kinder usw.
  • Genaue Informationen findet man in unserer Schulgeldordnung.

  • In der Freien Schule Oberndorf lernen die Kinder einzeln und gemeinsam ihren jeweiligen Hauptinteressen gemäß.
  • So natürlich, unbeschwert und unaufgefordert wie wir alle Sprechen und Laufen gelernt haben, so lernen die Kinder/Jugendlichen weiter intrinsisch motiviert, dass heißt aus eigenem Interesse und Antrieb heraus: Ohne Druck und Zwang von außen (z.B. Noten, Leistungsvergleiche mit anderen, externe Lehrpläne).
  • Andere Kinder (Mentoren), Lehrer/Lernbegleiter, externe Sachverständige sowie lernfreundliche Umgebungen und Materialien (wie z.B. „Lernboxen“), aber auch Ausflüge zu und Zusammenarbeiten mit externen „Lernräumen“ (Museen, Unternehmen, Kinderuniversitäten, Ausstellungen, … alles was das Entdeckerherz begehrt ;)) unterstützen sie dabei. Am wichtigsten ist, die Begeisterungsfähigkeit, Lern- und Entdeckungsfreude der Kinder zu fördern und unterstützen.
  • Ihre Erfolge, Erlebnisse, Wünsche, Träume, Ziele, Gelerntes usw. dokumentieren die Kinder in ihrem persönlichen „Lerntagebuch“, aber auch durch Präsentationen, Ausstellungen u.Ä.
  • Zur Vertiefung und zum besseren Verständnis legen wir allen Eltern, Interessierten und Beteiligten die vielen vorhandenen Dokumentarfilme zum Thema und die Aussagen z.B. von Prof. Dr. Dr. Gerald Hüter ans Herz. Dieses Material stellen wir nach und nach auf dieser Seite zur Verfügung – beginnend mit: Inspirationen

  • In unserer Schule gibt es keine Hausaufgaben im klassischen Sinne, da die Schüler stets freiwillig lernen. Kein Kind wird also gezwungen, sich mit irgendetwas auseinanderzusetzen. Der Verzicht von Zwang (als einer Form von Gewalt) ist ein Kerngedanke unserer Schule. Zumal die Erfahrungen an anderen Freien Schulen mit gleicher Ausrichtung zeigen, dass die Kinder ihre Interessen über die Schulzeit hinaus, d.h. in ihrer Freizeit weiter verfolgen. Da alles Lernen freiwillig ist, können Kinder sich selbst Aufgaben mit nach Hause nehmen und diese auch mit Lernbegleitern und anderen Schülern im Schulalltag besprechen und ihre Ergebnisse prüfen.
  • Dieser Aspekte dürfte auch euch Eltern entlasten ;) Ihr müsst euch nicht mehr um die Hausaufgabenerledigung eurer Kindern kümmern oder gar Nachhilfe für sie organisieren und bezahlen, sondern habt mehr gemeinsame Familienzeit, die ihr entspannt zusammen genießen könnt...

  • Eine Lernbox ist ein selbstgewählter Begriff für einen (kleinen oder großen) „Raum“, der Lernanregungen zu bestimmten Themen/Interessensgebieten enthält – z.B.
    • Utensilien
    • Veranschaulichungs- und Übungshilfen (Hefte, Bücher, CD‘s, Lernprogramme, Aufgaben, konkrete Fragestellungen)
    • Hinweise zu weiterführenden Themenfeldern
    • Mentoren (Namen von Schülern, die sich mit diesem Thema bereits befasst haben und dem Interessierten für Beratungen und Unterstützung zur Verfügung stehen)
    • uvm.
    Eine Lernbox kann also ein kleiner Kasten, ein Regal oder ein ganzer Raum sein.
  • Interessiert sich ein Kind für ein bestimmtes Thema, das bisher noch kein anderes Kind an unserer Schule gemacht hat bzw. wozu es noch keine „Lernbox“ (Arbeitsmaterial) gibt, so wird eine neue Box mit entsprechendem Material angelegt. Die Lernbegleiter helfen dem Kind dabei, zusammen zu stellen, womit es sich das Thema gut erschließen kann.

  • Wir bieten den Schülern und Eltern eine Gleitzeit an, da die variable tägliche Schulzeitdauer sowohl die Bedürfnisse der Kinder als auch der Eltern berücksichtigt. So können die Schüler der Oberschule ihren Schultag z.B. in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 8:25 Uhr beginnen und entsprechend zwischen 13:20 und 13:45 Uhr beenden. Grundschüler haben von 8:00 bis 9:00 Gleitzeit und können entsprechend zwischen 12:30 und 13:30 Uhr den Schultag beenden.
  • Diese Gleitzeiten sind anpass- und erweiterbar. Eine Erweiterung auf 2 h Gleitzeit z.B. von 7 bis 9 Uhr bedeutet jedoch einen höheren Personalaufwand mit entsprechenden Kosten, die wiederum gedeckt werden müssen (z.B. entweder durch individuelle Bezahlung der betreffenden Eltern direkt oder über ein höheres Schulgeld für alle Eltern).

  • Wie an Regelschulen: Siehe Ferienkalender des Landes Niedersachsen.

  • Der Landkreis Cuxhaven ist verpflichtet, den Transport der Schüler von ihrem Wohnort zur Schule (auch Freien Schule) sicherzustellen. Die regulären Schul-/Buslinien bedienen bereits heute die Haltestelle an der ehem. Kiebietzschule und können auch von den LernArt-Schülern genutzt werden.
  • Selbiges gilt für den Zugverkehr.
  • Sollte sich der Schulweg für einige Schüler/Familien dennoch als schwierig erweisen, sehen wir weitere Unterstützungsmöglichkeiten, wie z.B.:
    • Fahrgemeinschaften der Eltern
    • eigener LernArt-Fahrtdienst
    • Oberndorfer Bürgerbus

Grundlage der Schülerbeförderung ist § 114 in Verbindung mit § 63 des niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG). Danach haben die Landkreise und kreisfreien Städte als Träger der Schülerbeförderung die in ihrem Gebiet wohnenden Schülerinnen und Schüler der im Gesetz genannten Schulformen unter zumutbaren Bedingungen zur Schule zu befördern oder ihren Erziehungsberechtigten die notwendigen Aufwendungen für den Schulweg zu erstatten. Die Schülerbeförderung gehört somit zum eigenen Wirkungskreis der Landkreise und kreisfreien Städte. Sie ist keine staatliche Aufgabe. Einzelheiten zur Durchführung der Schülerbeförderung haben die Landkreise und kreisfreien Städte in eigenen Satzungen verankert.
Quelle: § 114 NschG

Ferner gilt:
Wenn eine Ersatzschule von besonderer pädagogischer Bedeutung besucht wird, besteht die Beförderungs- oder Erstattungspflicht (§ 114 Abs. 3) für den Weg zur nächsten entsprechenden Ersatzschule von besonderer pädagogischer Bedeutung mit dem gewünschten Bildungsgang.
Quelle: § 141 NschG Geltung anderer Vorschriften dieses Gesetzes Abs. 3 Satz 2

Buslinien(bisher):
1064 | Oberndorf – Geversdorf/Oste – Neuhaus/Oste – Cadenberge und zurück
1067 | Oberndorf – Wingst-Dobrock – Cadenberge und zurück
1070 | Schwarzenmoor – Hasenfleet – Niederstrich – Oberndorf und zurück
1071 | Ahrensflucht – Braak – Oberndorf und zurück
1072 | Oberndorf – Bentwisch – Itzwörden – Geversdorf/Oste und zurück

Beantworten diese Info‘s Ihre dringlichsten Fragen zu Ihrer Zufriedenheit? Wenn nicht: Immer raus damit! Wir freuen uns über jede Anregung :) und pflegen sie nach und nach hier als FAQ in die Webseite ein, damit alle etwas davon haben...

"Die akademische Freiheit ist die Freiheit, so viel lernen zu dürfen, wie man nur will."

Rudolf Virchow

Team

Nicole Kram

Koordination Elternarbeit, Gebäudepflege, Mensa & Einkauf, herzallerliebst, ehrlich, direkt und Hüterin der Zwischenmenschlichkeit

Susanne Ramthun

Verwaltung & Sekretariat, sanftmütige Strippenzieherin, siegreiche Feldherrin des Papierkriegs & Lachmuskeltrainerin

Martin Kröger

tiefgründiger Lernbegleiter für Mathe, Werken & Naturwissenschaften, Allrounder, versetzt Berge, bringt Licht ins Dunkel, Leichtigkeit ins Schwere & zuversichtliches Lächeln ins Gemüt

Anonym

Ich stehe hier für alle Teammitglieder, die lieber anonym bleiben wollen!

Dany Krabb

Meister in Humor, Gebärdensprache, Optimismus und Wohltaten

Jennifer Slawinski

Sozialpädagogin, eine Seele von Mensch mit ihrem Frohsinn, ihrer Warmherzigkeit & ihrem Einfühlungsvermögen

Julia Boyne

Lernbegleiterin für Deutsch, Kunst und mehr!

Laura Bansemer

Lernbegleiterin für Englisch, Deutsch, Theater, Musik & Kreativität, Eltern- & Teamflüsterin, Fels in der Brandung, Schulleitung

Christian Beckmann

Schulträger, Lernbegleiter für Informatik, Grafik- & Webdesign, gesellschaftliche Fragestellungen & Schülerfirmen, Männchen für alles...

Franziska Hartmann

Geschäftsführung der Trägerschaften (Schule, Bundesfreiwilligendienst, Schulassistenz) & Mädchen für alles

Elternbeirat